Die Gründerjahre...
|
|
1929 |
Gründung im Gasthof "Schwanenkeller" durch: Hermann Dauner, Martin Eberhardt, Hans Eckhardt, Otto Enslin (Schriftführer), Georg Fetzer, Hans Lindenmayer (Vorstand), Georg Mack (Kassierer), Andreas Müller, Jakob Schäuffele, Christoph Stahl, Georg Truckenmüller. |
1930 | Beitritt zum Süddeutschen Fußballverband. Festlegung der Vereinsfarben "rot-weiß". Umbenennung des bisherigen Vereinsnamen "Fußballverein Hermaringen" in "Sport-Club Hermaringen". |
1934 | Verlegung des Sportplatzes vom Benzenberg auf die Güssenburg. |
1938 | Größter Erfolg in der bisherigen Vereinsgeschichte: Meister in der Kreisklasse 1. |
1940-1946 | In den Kriegsjahren kommt der gesamte Spielbetrieb fast zum Erliegen. Sämtliche Unterkünfte und Tore werden demontiert und abtransportiert. |
Der Wiederaufbau...
|
|
1946-1948 |
Wiederaufbau des Vereins durch: Christian Dauner, Fritz Frischling, Ernst Lindenmayer, Karl Mannes, Georg Mack und Willi Wonsak. Der Spielbetrieb wird wieder aufgenommen. |
1948 | Julius Pfeffer wird erstmals zum Vorsitzenden gewählt und lenkt jahrelang die Geschicke des Vereins. |
1949 | Die Mannschaft erreicht unter Trainer Stanger den 2. Tabellenplatz. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wird ein Pokalturnier durchgeführt. |
1951 | Eintragung des Vereins in das Vereinsregister. |
1951 | Beginn der Neuanlage eines Rasenspielfeldes auf dem Kupferschmied. |
1952 | Baubeginn eines Umkleidehauses. |
1954 | Einweihung des neuen Sportplatzes mit Umkleidehaus. |
1954-1962 |
Der Aufwärtstrend im Sport-Club hält weiter an. Die Mannschaft spielt vorne mit, schafft den Aufstieg aber nicht. |
1963-1964 |
Bau und Fertigstellung eines neuen Vereinsheimes. |
Eine neue Ära beginnt...
|
|
1968 | Innerhalb des Sport-Clubs werden aufgrund der Nachfrage des Breitensports mehrere Abteilungen gegründet, unter anderem die Abteilung Fußball. Als Abteilungsleiter wird Eberhard Vogt gewählt. |
1970 | Erich Lindenmayer wird zum Abteilungsleiter gewählt. |
1972 | Abstieg in die C-Klasse nach 42 Jahren Zugehörigkeit zur B-Klasse. |
1973 | Sofortiger Wiederaufstieg (ungeschlagen mit einem Punkteverhältnis von 29:1!) unter Trainer W. Elsässer. Die Reserve wird ebenfalls Meister. Zudem wird diesem Jahr auch der C-Klassen Pokal gewonnen. |
1977 | Mit der Anlegung eines Ausweichplatzes wird begonnen. Die Fußballabteilung veranstaltet ein großangelegtes Julius-Pfeffer-Gedächtnisturnier. Neugestaltung des bisherigen Spielfeldes auf dem Kupferschmied. Es folgt der Bau einer Druckerhöhungsanlage und Umzäunung des Spielgeländes. |
1979 | 50-jähriges Jubiläum! Es finden mehrere Werbespiele statt, u.a. gegen die TSG Giengen, Sparta München und dem FV Sontheim. |
Höhen und Tiefen...
|
|
1983-1986 | Ein neues Vereinsheim wird gebaut und der neue Sportplatz wird eingeweiht. Die 1. Mannschaft steigt nach 14-jähriger Zugehörigkeit aus der B-Klasse in die C-Klasse ab. |
1989 | 60-Jähriges Vereinsjubiläum. Es findet ein stark besetztes Jubiläumsturnier statt. |
1990 | Die Fußballabteilung veranstaltet zum ersten Mal Ihren "Vatertagshock". |
1993 | In Bolheim wird das 1. Hallenturnier durchgeführt. Im Sommer findet das 1. Fußballturnier für Freizeit-und Stammtischmannschaften um den WIKORA-Wanderpokal statt. Sportlich befindet man sich in einer Talsohle, Trainer Rembold kündigt fristlos. W. Elsässer übernimmt das Training, es geht wieder leicht bergauf. |
Die ruhigen Jahre
|
|
1994 | Erich Lindenmayer übergibt nach 24 Jahren sein Amt als Abteilungsleiter an Dieter Beck. |
1995 | Besuch aus der Partnergemeinde Claußnitz, die Fußballer nehmen am 3. Hallenturnier des SCH teil. Über Pfingsten fährt man bereits zum dritten Mal nach Biatorbagy (Ungarn). Die Bandenwerbung nimmt langsam Formen an. |
1996 | A. Renner wird als neuer Abteilungsleiter gewählt. Erich Lindenmayer wird nach über 40-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit zum Ehrenabteilungsleiter ernannt. |
1999 | Der Bau der Garage im Anschluss an das Vereinsheim wird fertiggestellt. Der SCH feiert sein 70-jähriges Jubiläum mit Gästen aus Claußnitz und Biatorbagy. Es findet ein Jubiläumsturnier statt. |
2000-2002 | Derzeitig stehen 2 aktive und 4 Jugendmannschaften im Spielbetrieb. Ferner hat man eine Seniorenmannschaft (AH), welche über das ganze Jahr Freundschaftsspiele austrägt. Sportlich befindet sich die 1. Mannschaft zur Zeit im hinteren Mittelfeld. |